Sellerie

Botanisch betrachtet gehört Knollensellerie zu den Doldengewächsen und ist so mit den Möhren verwandt. Er stammt vom Wild- oder Sumpfsellerie ab, der in Nordeuropa auf feuchten, salzreichen Böden – z.B. am Meeresstrand und in Sümpfen – gedeiht. Als Gemüse ist Sellerie in Mitteleuropa erst seit dem Mittelalter bekannt. Der Anbau blieb jedoch bis zum 18. Jahrhundert auf Hof- und Klostergärten beschränkt.

Sellerieknollen, Foto: shutterstock/Anna Chavdar

Die kugelige Knolle ist eigentlich eine Sprossrübe, da sie zu gleichen Teilen aus der gestauchten Sprossachse und der verdickten Wurzel gebildet wird. Knollensellerie ist außen gelbbraun und innen weiß bis cremefarben.

Als Gewürz- und Heilmittel hat Sellerie eine lange Tradition. Bei den alten Ägyptern wurde er vermutlich als Grabschmuck verstorbenen Königen beigelegt. Homer, der erste Dichter des Abendlandes, hat den Sellerie als Lieblingsgemüse der Zauberin Kalypso in seiner Odyssee besungen. Seit dieser Zeit haftet der Knolle der Ruf eines Aphrodisiakums an, obwohl ihre erotisierende Wirkung niemals nachgewiesen werden konnte. In jedem Fall genoss der Sellerie bei den Griechen höchstes Ansehen und durfte sogar zusammen mit Lorbeer verehrungswürdige Häupter bekränzen.

Anbau

Knollensellerie wird üblicherweise im Treibhaus herangezogen. Ende März werden die ersten Jungpflanzen ins Freiland ausgesetzt. Sie sind sehr frostempfindlich und müssen noch mit Vlies oder Folie abgedeckt werden. Der Großteil der Pflanzungen beginnt ab Mitte Mai. Der Knollensellerie kann in verschiedenen Wachstumsstadien geerntet werden: So wird beispielsweise ab Mai junger Sellerie mit kleinen Knollen geerntet, der mitsamt Grün verkauft wird. Auch im Juni wird Sellerie geerntet, der noch nicht voll ausgewachsen ist und mit Laub als Bündelware in die Geschäfte kommt. Der ausgewachsene Sellerie wird ab Oktober geerntet.

Tipps & Tricks

Einkauf: Knollensellerie sollte fest und trocken sein.
Lagerung: Im Kühlschrank ist der Sellerie bis zu 14 Tage haltbar.
Vorbereitung: Zunächst die Knolle unter fließendem Wasser abschrubben. Kappe, Wurzelende und eventuell holzige Stellen entfernen und die Knollen schälen. Geschälte Knollen verfärben sich schnell, daher sollte man rohen Sellerie mit Zitronensaft beträufeln oder dem Kochwasser einen Schuss Essig oder Zitronensaft zufügen. Sellerie ist gar, wenn man ihn mit einer Gabel leicht einstechen kann.

Kochen

  1. Ein Stück Sellerie als Standardzutat im Suppengrün ist natürlich in jeder Küche bekannt.
  2. Salat: Den rohen Sellerie in kleine Würfel oder Stifte schneiden oder raspeln. Zusammen mit Äpfeln, Nüssen, Möhren, Blumenkohl oder Weintrauben macht die Knolle eine gute Figur. Mit einer Sauce aus saurer Sahne, Salz, Pfeffer, Zucker und Zitrone anmachen.
  3. Sellerieschnitzel: Die Knolle in ein Zentimeter dicke Scheiben schneiden, kurz dünsten und in Ei und Paniermehl wenden. Anschließend in der Pfanne braten. Dazu passt eine Käsesauce.
  4. Im Schlafrock: Dicke Scheiben garen, abtropfen lassen und dann im Pfannkuchenteig ausbacken. Dazu schmeckt Tomatensauce.
  5. Selleriecremesuppe: Den geschnittenen Sellerie in Fleischbrühe garen und anschließend passieren. Dann die Suppe mit Kartoffelpüree binden, mit Sahne verfeinern und mit Salz, Pfeffer, Muskat, Sherry und Zitronensaft abschmecken.
  6. Püree: Sellerie geschnitten in wenig Wasser gar dünsten, pürieren und mit Sahne, Butter, Muskat und Salz verrühren.
  7. Auflauf: Sellerie in Scheiben schneiden, in eine feuerfeste gefettete Form legen, leicht würzen, mit saurer Sahne übergießen, mit geriebenem Käse bestreuen und überbacken.

Saison

Hauptsaison: September bis März
Nebensaison: April bis August
Welches Obst und Gemüse gerade reif ist, sehen Sie in unserem Saison-Kalender.